Die Website wird möglicherweise fehlerhaft angezeigt.
Sie verwenden einen Browser, der von der Meier Tobler Website nicht unterstützt wird.
 Dadurch können sich Darstellungsfehler ergeben. Für eine optimale User Experience besuchen Sie unsere Seite mit einem neueren Browser.
Fachvorträge – von Experten für Experten
Die Fachvorträge an unseren Standorten bieten Ihnen Wissen aus erster Hand. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich wertvolles Know-how für Ihre Projekte zu sichern. Erfahren Sie praxisnah und kompakt, welche Trends, Technologien und Lösungen die Branche bewegen und welchen konkreten Nutzen diese für Ihre tägliche Arbeit haben.
- Alles, was Sie über die neuen Kältemittel wissen müssen- Auch die Schweiz schränkt Kältemittel mit hohem GWP ab 2025 sukzessive ein. Die Umstellung auf natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) bringt neue Herausforderungen für die Branche, insbesondere im Bereich Sicherheit. Im Fachvortrag erklären Ihnen unsere Spezialisten den Fahrplan der Kältemittel-Umstellung und die zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen, die bei der Installation von Propan-Wärmepumpen beachtet werden müssen. - Standorte und Referenten - Lugano: Michael Fahrni, Produktmanager Systeme, Meier Tobler 
- Bern: Michael Fahrni, Produktmanager Systeme, Meier Tobler 
- Lausanne: Jean Marc Nagel, Regionaler Verkaufsleiter Region West 
- St. Gallen: Björn Zittra, Produktmanager Wärmepumpen, Meier Tobler 
- Zürich: Björn Zittra, Produktmanager Wärmepumpen, Meier Tobler 
 
- Neue MuKEn 2025 – Wegweiser für die Zukunft der kantonalen Energievorschriften- Ende August 2025 wurden die neuen MuKEn 2025 (Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich) veröffentlicht. Sie bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der kantonalen Energievorschriften und setzen damit wichtige Leitplanken für die kommenden Jahre. - Im Fokus der Aktualisierung stehen zentrale Themen wie der Ersatz fossiler Heizsysteme, die Förderung der Eigenstromproduktion sowie strengere Grenzwerte für Treibhausgasemissionen bei Neubauten. Damit tragen die MuKEn 2025 entscheidend zur Umsetzung der Klimaziele der Schweiz bei. - Für die Haustechnikbranche stellen sich nun entscheidende Fragen: Welche Eckpunkte sind besonders relevant? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Planung, Installation und Betrieb von Gebäudetechnik? Die Antworten darauf werden wesentlich bestimmen, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickelt. - Standorte und Referenten - Lugano: Ugo Bernasconi, Energiefachstelle Kanton Tessin, Mitglied der EnFK Arbeitsgruppe MuKEn 
- Luzern: Philipp Schnyder, Energiefachstelle Kanton Luzern, Mitglied der EnFK Arbeitsgruppe MuKEn 
- Bern: Bastian Burger, Energiefachstelle Kanton Basel Stadt, Mitglied der EnFK Arbeitsgruppe MuKEn 
- Lausanne: Etienne Courtois, Energiefachstelle Kanton Freiburg, Mitglied der EnFK Arbeitsgruppe MuKEn 
- St. Gallen: Olivier Brenner, Stv. Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK, Mitglied der EnFK Arbeitsgruppe MuKEn 
- Zürich: Christoph Gmür, Energiefachstelle Kanton Zürich, Mitglied der EnFK Arbeitsgruppe MuKEn 
 
- KI im Handwerk: verständlich, praktisch, nützlich- Gerade auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels müssen Handwerksbetriebe lernen, wie KI-gestützte Lösungen die täglichen Arbeitsabläufe vereinfachen und administrativen Aufwand reduzieren können. Eine besondere Herausforderung stellen die Integration der neuen Technologien und Tools in bestehende Strukturen und die Ausbildung der Mitarbeitenden dar. - Standorte und Referenten - Luzern, Bern, St. Gallen, Zürich: Bastian Strauss, Macher der Digitalisierung im Handwerk 
- Lausanne und Lugano: Alessandro Marrarosa, KI- und Digitalisierungsexperte 
 
- KI-Lounge- Während der ganzen Veranstaltung steht Ihnen zudem unsere KI-Lounge im Ausstellungsbereich mit spannenden Präsentationen, Workshops und Diskussionen offen. 
Die genauen Anfangszeiten entnehmen Sie bitte den Programmübersichten.















